Dienstag, 7. März 2023, 10.00 – 18.30 h
Campussaal, Fachhochschule Nordwestschweiz, Brugg-Windisch
Eine Veranstaltung von Digital Real Estate by pom+
Am 8. Digital Real Estate Summit treffen die Gestalterinnen und Gestalter der digitalen Welt auf die Expertinnen und Experten der Immobilienbranche. Die Veranstaltung bietet die einmalige Möglichkeit, die neuesten Markt- und Technologieentwicklungen kennenzulernen und deren Relevanz für das eigene Unternehmen, die eigene Organisation zu überprüfen.
Der Digital Real Estate Summit ist DIE Plattform für alle Akteurinnen und Akteure der Immobilienwirtschaft, die die digitale Welt als Chance begreifen und neue Geschäftsmöglichkeiten erschliessen bzw. bestehende weiterentwickeln wollen. Eine Ausstellung von Digitalprodukten und –systemen, die die Zukunft der Immobilienwirtschaft vorwegnehmen, zeigt, was heute schon Praxis ist. Denn vieles ist machbar, wenn man die richtigen Informationen hat!
Werden Sie Teil des Netzwerkes und seien Sie am 7. März 2023 in Brugg-Windisch dabei.
Moderation des Anlasses: Dr. Andrea Leu, Senarclens, Leu + Partner AG
09.45 – 10.45 h 11.00 – 12.00 h | Pre-Events "Explore & Experiment" | ||
Workshop-Themen:
|
|||
11.00 h | Ausstellungseröffnung |
||
13.00 h | Welcome | ||
Digital Real Estate – wo stehen wir? Dr. Peter Staub, pom+Consulting AG Platforms & Ecosystems – gemeinsam zum Erfolg! Dr. Peter Staub + Michele Savino, Business Development Manager, Swisscom Enterprise Customers |
|||
Real Estate Goes Meta- Hype Or Hope? | |||
Dr. Martha Böckenfeld, Metaverse Academy | |||
Robots, Drones & more | |||
Prof. Davide Scaramuzza, Universität Zürich | |||
14.10 h | Was läuft im Immobilienmarkt? | ||
Digitalize to Decarbonize Christian Pfab, Leiter der Sparte Automation, BKW Building Solutions AG Technology Leadership based on digital component strategy Markus Sontheimer, Chief Information and Digital Officer, ISS World Services |
|||
14.50 h | Pause | ||
Parallel Sessions | |||
Parallel Sessions I 15:30 – 16:10 h Parallel Sessions II 16:20 – 17.00 h | Digital Top 10, Big Data & Artificial Intelligence, Smart Home & Work, IoT & Connected World Digital Top 10, Platforms & Ecosystems, Intelligent Sustainability & Energy Management, Digital Construction & Property Management. | ||
Parallel Sessions I | |||
15:35 – 16.15 h | |||
PRÄSENTATION DIGITAL TOP 4 Zwei der als Digital Top 10 prämierten Referenzprojekte, Innovativen Prozesse oder Tools werden präsentiert. BIG DATA & ARTIFICIAL INTELLIGENCE Digital Twin – Strategien + Daten Philipp Büchi, AWK GROUP Smart Sensors für automatische Türsysteme - mit AI zur predictive Maintenance DormaKaba NEW WORK ORDER INTERNATIONAL OUTLOOK Kingma Ma Proptech 1 UK Insights & Highlights from the UK & US-Market |
|||
Parallel Sessions II | |||
16:25 – 17:05 h | |||
PRÄSENTATION DIGITAL TOP 4 Zwei der als Digital Top 10 prämierten Referenzprojekte, Innovativen Prozesse oder Tools werden präsentiert. PLATFORMS & ECO SYSTEMS Potenzial des Ökosystem-Gedankens für die Immobilienbewirtschaftung sein Abacus Elektronische Kündigung Mietvertrag Flatfox DATA DRIVEN SUSTAINABILITY MANAGEMENT metr Building Management Systems Dr. Franka Birke DIGITAL CONSTRUCTION & PROPERTY MANAGEMENT Steiner AG Feller AG |
|||
17.15 h | Wie unterstützt die Digitalisierung die ESG-Anforderungen der Investor:innen? – Podiumsgespräch | ||
Swiss Finance & Property Group | |||
Wie zünden wir den digitalen Turbo? | |||
Andri Silberschmidt, Nationalrat | |||
18.00 h | Apéro riche & Ausstellung |
PRE-EVENTS
In den Pre-Events können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selber aktiv werden und in die digitale Welt eintauchen. Es stehen vier Workshops zu Auswahl. Jeder Workshop wird zweimal durchgeführt.
1. Runde 9.45 – 10.45 h
2. Runde 11.00 – 12.00 h
(Teilnahme nur mit separater Anmeldung möglich)
Accelerate your Innovation Pipeline – New Trends,
Technologies & Start Ups
Rebekka Ruppel, pom+Consulting
Das Ende des Mythos – Lebensyzkluskosten
real & präzis
Stefan Cadosch, KeeValue
Data Driven Workplace Management
Dr. Tanja Pohle, pom+Consulting
Automation als Hebel in der Dekarbonisierung
Christian Pfab, BKW Building Solutions
AUSSTELLER:INNEN
Zahlreiche Unternehmen, Hochschulen und Forschungsinstitutionen präsentieren in der Ausstellung neue digitale Technologien und Anwendungen für die Immobilienwirtschaft.
Tagungsgebühr: CHF 480 exkl. MWSt.
Teilnahmebedingungen:
Ihre Anmeldung ist definitiv. Sie können sich bis zum 24. Februar 2023 kostenlos abmelden. Bei einer Abmeldung nach dem 24. Februar 2023, wird Ihnen die Hälfte Ihrer Teilnahmekosten in Rechnung gestellt. Bei einer Abmeldung am Veranstaltungstag selber (7. März 2023) wird Ihnen der volle Teilnahmebeitrag in Rechnung gestellt.
Namhafte Partner unterstützen den Digital Real Estate.
Premium Partner
Seit über 15 Jahren prägen die Produkte der GARAIO REM AG die Digitalisierung in der Schweizer Immobilienbranche. Heute werden mit den Lösungen des PropTech Unternehmens mehr als 1.3 Millionen Mietobjekte verwaltet. Die GARAIO REM AG begleitet tagtäglich Firmen auf dem Weg zu effizienten Prozessen – durchgängig entlang der Wertschöpfung vom Immobilien-Eigentümer über die Bewirtschaftung bis zum Mieter. GARAIO REM verbindet die Schweizer Immobilienbranche.
Die Digitalisierung bietet grosses Potenzial, die Bewirtschaftung von Infrastrukturen zu optimieren. Als Branchen-Leader möchten wir deshalb die Themenführerschaft im Bereich Digital Transformation übernehmen und der «Trusted Advisor» für Smart FM sein. Im Rahmen eines integralen Facility Managements bietet ISS digitale Servicekonzepte an, die durch Technologien wie IoT datenbasierte Analysen und damit eine effiziente Bewirtschaftung ermöglichen.
Die Swiss Finance & Property Group ist einer der grössten unabhängigen Immobilien-Asset-Manager der Schweiz. Das Unternehmen bietet institutionellen Investoren und Wholesale-Kunden ein breites Spektrum an Immobilienprodukten und -dienstleistungen. Die Assets under Management & Advisory der SFP Gruppe betragen über CHF 9.5 Milliarden. Zusätzlich bietet die SFP Gruppe globale Produkte in den Bereichen direkte und indirekte Immobilien an.
Als führende Anbieterin im Bereich der Geschäftskommunikation bedient Swisscom im Bereich Business Customers Unternehmen mit wirtschaftlichen Lösungen und zuverlässigen Dienstleistungen. Sie unterstützt Unternehmen dabei, ihre Informations- und Kommunikationsinfrastruktur zu planen, zu realisieren und zu betreiben. Nebst der Integration und dem Betrieb komplexer IT-Systeme besitzt Swisscom Kernkompetenzen in den Geschäftsbereichen IT Outsourcing, Workplace, SAP und Finance Services.
Digitalisierung und Technologie haben nicht nur die Art und Weise verändert, wie und von wo aus wir arbeiten, auch das Verhalten der Kundschaft und die Erwartungen an ihre Dienstleister haben sich weiterentwickelt. Man sieht diese Ausprägung in fast jeder Branche – auch bei uns Banken. Und dieser Trend wird anhalten. Wichtig bleibt jedoch nach wie vor der persönliche Kontakt. In diesem Wechselspiel zwischen digitaler Kompetenz, einfachen Services und umfassender Expertise liegt unser Ansatz.
Basic Partner
Starter Partner
Wissenschaftliche Partner
Netzwerkpartner
Datum
Dienstag, 7. März 2023, 11.00 – 18.30 h
Kosten
CHF 480.— (exkl. MwSt)
Veranstaltungsort
Fachhochschule Nordwestschweiz
Campussaal
Bahnhofstrasse 6
5210 Brugg-Windisch
Anfahrtsplan
> Anfahrtsplan Campussaal (pdf, 243,21 kB)
Konzept
Dr. Andrea Leu, Senarclens, Leu + Partner AG
Dr. Peter Staub, pom+Consulting AG
Organisation
Digital Real Estate by pom+
Maggie Winter, Projektleitung
c/o Senarclens, Leu + Partner AG
Klosbachstrasse 107
8032 Zürich
T: 043 305 05 90
E-Mail: summit@digitalrealestate.ch
Partner
Informationen für Partner (PDF)
Think Tank
Die Konzeption des Anlasses wurde vom Digital Real Estate Think Tank begleitet.

Als Product Manager ist Martin Aregger für die Konzipierung und Weiterentwicklung der Immobiliensoftware AbaImmo zuständig. Durch seine jahrelange Begleitung von Einführungsprojekten bei Kunden ist er stets am Puls der Immobilienbranche.

Abacus Research AG
Parallel Sessions

Martha Boeckenfeld unterstützt Firmen bei der Entwicklung und Umsetzung ihrer Strategien in die virtuellen Welten, Web3 und NFTs (Non-Fungible Token). Sie hat über 20 Jahre Erfahrung im Senior Executive Management, in der digitalen Transformation und Innovation. Als Vordenkerin wurde sie als TOP100WomenOfTheFuture, Top Influencer Web3 und Metaverse nominiert. Als Dean der Metaverse Academy bietet sie Unternehmen und Einzelpersonen zahlreiche Möglichkeiten das Metaverse erlebbar zu machen.

Metaverse Academy
Keynote
- Real Estate Goes Meta- Hype Or Hope?

Nach einem Architekturstudium an der ETH Zürich und einem Nachdiplomstudium als Betriebswirtschaftsingenieur war Stefan Cadosch 18 Jahre verantwortlich für architektonische Entwicklungen bei der Eternit AG. Seit 1997 ist er Partner bei Cadosch & Zimmermann Architekten und von 2011-2021 Präsident des SIA, ausserdem Vorstandsmitglied der SATW und bei bauenschweiz. Er ist Dozent an der ETH Zürich sowie an den Universitäten Zürich und Fribourg. 2020 gründete er die CadoschCreusConcepts und ist seit 2021 beteiligt am Prop-Tech Startup keeValue ag.

keeValue AG

Dr. Andrea Leu kam nach dem Studium der Politologie und Kommunikationswissenschaften zur Agentur Senarclens, Leu + Partner AG, deren Leitung sie 2003 übernahm. Sie berät Unternehmen und Institutionen in den Bereichen Strategie, Kommunikation und Unternehmensentwicklung, konzipiert und realisiert Nachwuchsförderungsprojekte, zeichnet für die Geschäftsführung verschiedener Verbände verantwortlich und engagiert sich als Verwaltungs- und Stiftungsrätin.


Laura Lovisa zählt seit einigen Jahren zu den schlauen Füchsen. Sie lernte von der Pike, wie eine offene digitale Plattform funktioniert und operativ betrieben wird. In ihrer Funktion als Marketing und Communication Coordinator kennt sie die Wichtigkeit einer engen Zusammenarbeit mit externen Partnern, so zum Beispiel bei der Entwicklung und Umsetzung innovativer Projekte wie der digitalen Kündigung.

Flatfox
Parallel Sessions

Kingma trat 2021 dem PT1 VC-Team bei. Heute konzentriert er sich auf die Generierung und Analyse von europäischen Proptech-Investitionszielen im Frühstadium. Ausserdem ist er für die Entwicklung der Beziehungen zwischen PT1 und seinen Portfoliounternehmen sowie der britischen Immobilien- und Baubranche zuständig. Davor arbeitete Kingma bei der Immobilien-Private-Equity-Firma Round Hill Capital und gründete eine gemeinnützige Organisation im Bereich der Sozialarbeit. Er ist Mitglied des Vorstands der UK Proptech Association.

Proptech1 Ventures, Grossbritannien
Parallel Sessions
- Insights & Highlights from the UK & European Market

Adrian Murer leitet seit April 2020 die SFP-Gruppe. Er begann im Juli 2016 als Chief Investment Officer bei PSP Swiss Property. Davor arbeitete er als Partner bei Baur Hürlimann und als Director bei Orascom Development Holding. Er verfügt über langjährige Erfahrung als Projektingenieur bei verschiedenen Bau- und Ingenieurunternehmen in der Schweiz, in Singapur und in Spanien. Adrian Murer ist Rechtsanwalt (HSG) und Diplomingenieur (ETH).

SFP-Gruppe

Als Leiter der Sparte Automation bei der BKW Building Solutions AG widmet sich Christian Pfab der strategischen Weiterentwicklung von zukunftsweisenden Technologien und komplexen Automationslösungen. Christian Pfab absolvierte sein Ingenieurstudium an der Technischen Universität in München und seinen MBA an der University of California, Berkeley.

BKW Building Solutions AG
Keynote
- Digitalize to Decarbonize

Rebekka Ruppel, M.Sc. ETH Bauingenieurwesen, ist Leiterin des deutschen Standorts der pom+Consulting AG, einem führenden Schweizer Beratungsunternehmen im Bereich Immobilien & Infrastruktur. In ihrem Spezialgebiet «Digitalisierung in der Immobilienbranche» führt sie gezielte Trend- und Technologiescoutings durch und unterstützt Unternehmen bei der Erarbeitung von Digitalisierungsstrategien und Operating Models.


Als Business Development Manager begleitet Michele Savino Unternehmen bei digitalen Innovationen. Er hat Elektrotechnik studiert, besitzt langjährige Erfahrung in der IT-Branche und fungiert als Brücke zwischen Business und IT. Michele Savino leitet die datengetriebene Nachhaltigkeits-Initiative von Swisscom und arbeitet aktiv an der Entwicklung eines Nachhaltigkeitsportfolios für Unternehmen.

Swisscom Enterprise Customers, Swisscom (Schweiz) AG
Keynote
- Platforms & Ecosystems – gemeinsam zum Erfolg!

Davide Scaramuzza ist Professor für Robotik an der Universität Zürich, wo er an der autonomen Navigation von Mikrodrohnen arbeitet. Er leistete Pionierarbeit auf dem Gebiet der bildgestützten Navigation von Drohnen, die den Mars-Helikopter der NASA inspirierte. Er ist Mitbegründer von Zurich-Eye, heute Meta Zurich, welches das weltweit führende Virtual-Reality-Headset Oculus Quest entwickelt hat. Über ihn wurde in der New York Times, dem Economist und Forbes berichtet.

Universität Zürich
Keynote
- Robots, Drones & more

Andri Silberschmidt ist FDP-Nationalrat und Vize-Präsident der FDP.Die Liberalen Schweiz. Er ist Mitbegründer und Verwaltungsratspräsident von kaisin., Verwaltungsrat der Jucker Farm AG sowie Präsident von FH SCHWEIZ. Zudem ist er als Assistent der Geschäftsleitung der Planzer Transport AG tätig. Andri Silberschmidt schloss 2019 nach einer Banklehre bei der ZKB ein Betriebsökonomie-Studium mit einem Master in Global Finance an der Bayes Business School in London ab.

FDP-Nationalrat & Unternehmer
Keynote
- Wie zünden wir den digitalen Turbo?

Bei Markus Sontheimer dreht sich alles um Thought Leadership, digitale Wertschöpfung und digitale Transformation. Er ist versiert in digitalen Geschäftsthemen und als digitaler Querdenker bekannt, da er in den vergangenen Jahren die digitalen Bereiche von DB Schenker, Deutsche Bank und Daimler aufgebaut hat. Jetzt treibt er die digitale Transformation von ISS AS voran, um Technologieführer in der FM-Branche zu werden.

ISS World Services
Keynote
- Technology Leadership based on digital component strategy

Dr. Peter Staub ist Verwaltungsratspräsident und Gründer der pom+ Consulting AG. Zusammen mit der ETH Zürich, der Universität St. Gallen, der Hochschule für Wirtschaft Zürich sowie weiteren Forschungspartnern im In-und Ausland evaluiert er aktuelle Trends und Technologien und entwickelt daraus neue Geschäftsmodelle für die Immobilienwirtschaft. Er unterstützt namhafte Unternehmen mit innovativen Lösungen auf dem Weg ins digitale Zeitalter.


Philipp Zwahlen leitet die Business Unit AbaImmo beim Ostschweizer Unternehmen Abacus Research AG. Sein 25-köpfiges Team entwickelt die Immobiliensoftware AbaImmo, die von rund 400 Immobilienunternehmen in der ganzen Schweiz genutzt wird. Mit seinem grossen Know-How in der Software-Entwicklung hat Philipp Zwahlen AbaImmo grundlegend mitgeprägt.

Abacus Research AG
Parallel Sessions