Summit Referenten 2019

Joachim M. Buhmann ist Professor für Informatik an der ETH Zürich. Er studierte Physik an der TU München, forschte in Kalifornien und wirkte dann als Professor für Praktische Informatik bis 2003 in Bonn. Seine Lehre und Forschung umfasst Maschinelles Lernen in Theorie und Anwendung, insbesondere in der Medizin. Er ist Mitglied der Schweizerischen Akademie der Technischen Wissenschaften (SATW) und Forschungsrat im Schweizerischen Nationalfonds.

ETH Zürich
Keynote
- KI: Hype und Realität – wohin steuert die – künstliche – Intelligenz

Ivan Bütler ist ein anerkannter Security Experte. Er startete seine Karriere mit der Gründung der Compass Security AG, einem führenden Schweizer Unternehmen für Penetration Tests, Ethical Hacking und forensische Untersuchungen. Er ist Gründer des Hacking-Lab und unterrichtet im Bereich Cyber Security an den Hochschulen Rapperswil (HSR), Luzern (HSLU) und Zürich (HWZ). Ivan Bütler hat den Verein Swiss Cyber Storm mitgegründet und leitet auf Basis des Hacking-Lab die nationale und europäische Cyber Security Challenge.

Compass Security
Workshop
- Hacking Lab

Felix Craft ist bei Swiss Re Group Operations verantwortlich für die IT Projektimplementierung, zusammen mit den verschiedenen Group Operations Funktionen – u.a. Corporate Real Estate & Services. Ein derzeitiges «Lighthouse» Projekt, das Felix Craft leitet, ist die «Me@SwissRe» App. Diese bringt Swiss Re Mitarbeitenden ausgewählte Gebäudeservices, wie das Finden von Arbeitskollegen und freien ThinkTanks, in einer modernen und benutzerfreundlichen Art näher.

Swiss Re
Parallel Sessions
- Markets & Trends

Bastiaan Don ist Gründer und Managing Director von blockimmo. Als Vollblutunternehmer und aktiver Investor aus Oberägeri hat er in den letzten 15 Jahren mehrere Unternehmen in der IT- und Immobilienbranche gegründet, erfolgreich aufgebaut und verkauft. In seinen jüngsten Stationen war er Gründungspartner und Mitglied der Geschäftsleitung von renommierten, global tätigen, Serviced-Apartment-Firmen.

blockimmo
Parallel Sessions
- Blockchain

Martin Durchschlag ist CEO bei HIAG, die sich als Entwicklerin von Arealen und als Gestalterin neuer Orte und Städte versteht. Mit HIAG Data investiert die Gruppe selbst aktiv in digitale Infrastrukturen. Vor seiner Tätigkeit bei der HIAG war Martin Durchschlag in der strategischen Unternehmensberatung tätig. Er studierte Wirtschaftsingenieurwesen und Maschinenbau an der Technischen Universität Wien.

CEO HIAG
Keynote
- Always on: Real Estate Trends for the Next Generation

Dr. Oliver T. Gilbert ist CEO der streamnow AG und kann auf eine langjährige Expertise als Berater und CIO bei Griesser AG, Belimed AG, Datwyler Technical Components zurückgreifen. Der diplomierte Informatiker, Betriebswirt und promovierte Wirtschaftswissenschaftler leitet an der Hochschule Luzern am Departement Informatik das CAS Cloud & Platform Manager.


Prof. Dr. Daniel M. Hall leitet den Lehrstuhl «Innovatives und Industrielles Bauen» am Departement Bau, Umwelt und Geomatik der ETH Zürich. Er hat einen PhD in Civil and Environmental Engineering (CEE) der Stanford University, ist Gründer und Organisator des Stanford Industrialized Construction Forums und war von 2013-2014 Projektmitglied und Teamleiter der Parkwood Primary School Technology Centre Renovation in Cape Town, South Africa.


Philipp Heer leitet die Empa energy ehub Gruppe und ist verantwortlich für die Konzeption, Integration und den Betrieb der flexiblen und forschungsorientierten Energiesysteme der Empa Demonstratoren NEST, move und ehub. Er erhielt einen BSc der HSLU T&A (2010) und MSc der ETH Zürich (2013) jeweils in Elektrotechnik und Kommunikationssysteme und einen MAS der ETH Zürich (2018) in Management, Technology and Economics.


Dr. Peter Heinrich hat Informatik an der ETH Zürich studiert und an der Universität Zürich am Institut für Informatik promoviert. Seit 2017 ist er als Dozent an der ZHAW tätig und leitet am Institut für Wirtschaftsinformatik die Fachstelle für Prozessmanagement und Informationssicherheit. Dort beschäftigt er sich mit Bedürfnissen kleiner Unternehmen in Digitalisierungs- und Sicherheitsthemen.

ZHAW
Parallel Sessions
- BIM & Security

Jens Hunhevicz schloss 2017 an der ETH Zürich seinen Master of Science in Bauingenieurwesen ab. Nach seinem Studium sammelte er praktische Erfahrungen als Bauingenieur (Dr. Vollenweider AG & Rothpletz, Lienhart + Cie AG) und im Supply Chain Management (Hilti AG). Im Juli 2018 wechselte er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Lehrstuhl für Innovatives und Industrielles Bauen (IC) an der ETH Zürich.


Daniel Hunziker ist bei Kennwerte AG verantwortlich für das Business Development und unterstützt in dieser Funktion Bau- und Immobilienfachpersonen bei der Einführung und Anwendung KI basierender Baukostenschätzungen. Mit über 20 Jahren Berufserfahrung in der IT Branche realisierte er Wertschöpfungs- und Digitalisierungs-Lösungen wie z.B. holistische Systeme für das Datacenter Infrastruktur Management.

Kennwerte AG
Parallel Sessions
- Smart Systems

Ulrich Kerber leitet seit 2012 die Global Real Estate der Freudenberg Gruppe und ist CEO der Freudenberg Real Estate GmbH. Er verfügt über 25 Jahre Berufserfahrung in der Bau- und Immobilienbranche im nationalen und internationalen Umfeld. Nach seinen ersten Aufgaben im schlüsselfertigen Hochbau und der Projektentwicklung, wechselte er 2001 in den Bereich Corporate Real Estate und war in verschiedenen leitenden Funktionen bei Siemens, Beiersdorf und Vodafone tätig.

CEO Freudenberg
Keynote
- Bricks and Bytes: Wie digitalisiere ich den Elefanten

Taavi Kotka war Geschäftsführer des grössten Softwareentwicklungsunternehmens im Baltikum. Als Ingenieur war er der Kopf hinter vielen innovativen Initiativen des estnischen E-Governments wie E-Residency, der No-Legacy-Politik und der Mehrwertsteuerbetrugserkennung. Taavi Kotka ist heute im Privatsektor tätig, unterstützt Start-ups bei der Entwicklung und berät Unternehmen und Regierungen bei der digitalen Transformation.

CIO Government of Estonia
Keynote
- The Future? An AI Minister to influence State Policy, Investments, Infrastructure Planning & Real Estate?

Dr. Andrea Leu kam nach dem Studium der Politologie und Kommunikationswissenschaften zur Agentur Senarclens, Leu + Partner AG, deren Leitung sie 2003 übernahm. Sie berät Unternehmen und Institutionen in den Bereichen Kommunikation und Unternehmensentwicklung, konzipiert und realisiert Nachwuchsförderungsprojekte und leitet Forschungsprojekte in den Bereichen Bildung und Arbeitsmarkt und ist Autorin diverser Forschungspublikationen.


Rebekka Ruppel, M.Sc. ETH Bauingenieurwesen, ist Leiterin des deutschen Standorts der pom+Consulting AG, einem führenden Schweizer Beratungsunternehmen im Bereich Immobilien & Infrastruktur. In ihrem Spezialgebiet «Digitalisierung in der Immobilienbranche» führt sie gezielte Trend- und Technologiescoutings durch und unterstützt Unternehmen bei der Erarbeitung von Digitalisierungsstrategien und Operating Models.


Kai Saeger ist seit 2,5 Jahren bei Leicom AG tätig. Dort ist er für die Markt- und Projektabwicklung digitaler Infrastrukturen verantwortlich. Davor war er Managing Director bei der Norma Group / Connectors Verbindungstechnik AG und Sales Director bei diversen Schweizer Technologie Unternehmen. Ursprünglich studierte Kai Saeger Jura und Betriebswirtschaft an der renommierten Ludwig-Maximilians-Universität in München.


Nikolas Samios ist Managing Partner von PropTech1 Ventures, Deutschlands erstem auf europäische PropTech-Start-ups spezialisierten Venture-Capital-Fonds, und der COOPERATIVA Venture Group, einer 360°-VC-Plattform. In dieser Rolle hat er an unzähligen Transaktionen auf beiden Seiten des Verhandlungstisches teilgenommen und ist mit Publikationen wie dem Fachbuch DEALTERMS.VC ausgewiesener VC-Experte.


Roger Schlegel ist bei Corporate Real Estate & Services Swiss Re verantwortlich für die Region Zürich, wo ca. 4000 Mitarbeitende ihren Arbeitsplatz haben. In den letzten 18 Jahren war er für die ZKB sowie SIX in ähnlichen Rollen tätig. Roger Schlegel weiss was es heisst, Services zu standardisieren und anschliessend zusammen mit der IT digitale Lösungen zu entwickeln und einzuführen.

Swiss Re
Parallel Sessions
- Markets & Trends

Renato Serafini ist für die weltweite Geschäftsentwicklung innovativer Zutrittslösungen (ACaaS – Access Control as a Service) bei der dormakaba Gruppe zuständig. Zuvor war er international tätig bei Mettler-Toledo, Siemens Building Technologies, Ferag und Tracopower. Nach einer technischen Grundausbildung absolvierte er diverse Weiterbildungen u. a. MSc in Marketing und MSc in Business Administration.


Dr. Peter Staub ist Verwaltungsratspräsident und Gründer der pom+Consulting AG. Zusammen mit der ETH Zürich, der Universität St. Gallen, der Hochschule für Wirtschaft Zürich sowie weiteren Forschungspartnern im In-und Ausland evaluiert er aktuelle Trends und Technologien und entwickelt daraus neue Geschäftsmodelle für die Immobilienwirtschaft. Er unterstützt namhafte Unternehmen mit innovativen Lösungen auf dem Weg ins digitale Zeitalter.


Christian Tschumper ist seit knapp 20 Jahren bei internationalen Technologiekonzernen mit deren Enterprise Kunden engagiert. Als Wirtschaftsinformatiker mit einem Master in Business Consulting hatte er verschiedene Rollen in der Beratung, Projektleitung, dem Verkauf und im Management inne. Heute leitet er bei Microsoft u.a. den Vertrieb für die Bau- und Immobilienbranche in der Schweiz.


Prof. Dr. Manfred Vogel ist Elektroingenieur, Mathematiker und promovierter Physiker. Er ist Professor für Mathematik und Informatik an der FHNW, Gründer und Leiter des Instituts für 4D Technologien, Leiter des Studiengangs Informatik und aktuell Leiter des Studiengangs Master of Science in Engineering (MSE). In seiner Forschungstätigkeit beschäftigt er sich mit Machine Learning, Optimierungsmethoden und Natural Language Processing.


Matthias ist Strategic Account Executive in der Region DACH bei der Firma Autodesk. In seiner Verantwortung für die Geschäftsbeziehung für Immobilienbewirtschafter, Bauherren, Bauunternehmen und Planern hilft er den Kunden, die Chancen der Digitalisierung im Bauwesen zu nutzen, neue Geschäftsfelder zu erschliessen sowie Geschäftsprozesse und Arten der Zusammenarbeit signifikant zu beschleunigen.

Comments are closed.