Digital Real Estate Index 2025
Vor zehn Jahren war die digitale Transformation in der Bau- und Immobilienwirtschaft ein Nischenthema für Techies und IT-Cracks. Die Jubiläumsausgabe zeigt, dass seither viel passiert ist – doch die Digitalisierung hat noch immer nicht richtig Fahrt aufgenommen.
Der Trend setzt sich fort: Nachdem der Digital Real Estate Index im letzten Jahr zum ersten Mal seit 2020 gesunken ist, fällt er 2025 erneut um 0,6 Punkte und beträgt somit noch 4,0 Punkte. Der Rückgang ist vor allem auf die Rollen Planer:in und Bauunternehmer:in sowie Eigentümer:in und Investor:in zurückzuführen.
Die aktuelle Umfrage basiert auf den Einschätzungen von 172 Führungs- und Fachkräften aus der Bau- und Immobilienbranche in der DACH-Region. Sie untersucht den Einsatz relevanter Technologien und bewertet die digitale Reife verschiedener Rollen. Zum zehnjährigen Jubiläum bietet die Studie eine Rückschau auf die Entwicklungen seit 2015 und wagt einen explorativen Blick ins Jahr 2035. Erstmals wurden dazu vier Zukunftsszenarien entwickelt, die mögliche Auswirkungen Künstlicher Intelligenz aufzeigen.
Zudem werden zentrale Fragen beantwortet:
- Warum ist der Digital Real Estate Index (DRE-i) im vergangenen Jahr um 0,6 Punkte gesunken?
- Welche digitalen Technologien haben sich in den letzten zehn Jahren als besonders einflussreich erwiesen?
- Welche Hindernisse bremsen die Digitalisierung der Bau- und Immobilienwirtschaft am stärksten?
- Wie hat sich der Einsatz von Sensoren und Aktuatoren (Internet of Things) im letzten Jahr verändert?
- Welche Zukunftsperspektiven und Szenarien erwarten die Branche in den nächsten fünf Jahren?
- Wie haben sich die Investitionen in Innovation und Digitalisierung in den letzten Jahren entwickelt?
Die Antworten darauf finden Sie in der Jubiläumsausgabe 2025.